URBAN SYSTEMS 2 – Polyvalent Urban Design Concepts for Suburban Areas
MA-A: ES Städtebau I, Winter 2020/21
Qualifizierung
Das Entwurfsstudio richtet sich an hochmotivierte Studierende, die sich mit Zeichnen, Modellbauen und weiteren Medien auskennen. Sie sollten ein Interesse für Städtebau haben und neugierig und offen für einen Entwurfsprozess sein, der nach innovativen Lösungen sucht. Austausch- Studierende sind ausdrücklich willkommen.Programm
Das städtebauliche Masterentwurfsstudio “Urban Systems 2 – Polyvalent Urban Design Concepts for Suburban Areas ” zielt auf die Entwicklung innovativer und polyvalenter, städtebaulicher Systeme für suburbane Gebiete ab und wird grundlegende Methoden zur Bearbeitung von städtebaulichen Wettbewerben anhand eines studentischen Ideenwettbewerbs vermitteln.Im von der öffentlichen Berliner Wohnungsbaugesellschaft HoWoGe ausgelobten Ideenwettbewerb "Stadtbaupuzzle für den Berliner Stadtrand" sollen flexible "Stadtbausteine" als Leitbilder eines nachhaltigen Städtbaus für ein abstraktes Grundstück von insgesamt 16 ha im Berliner Stadtrand entwickelt werden. Von allen Studierendenarbeiten des Entwurfsstudios werden die Arbeiten der besten drei bis vier Teams von unserem Fachgebiet vorselektiert und für die Einreichung zum Ideenwettbewerb zugelassen.


"Vor dem Hintergrund des stetigen urbanen Wachstums, sieht sich Berlin unter anderem mit einer erhöhten Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum konfrontiert. Neben der Thematik der Nachverdichtung von Innenstadtlagen und Großwohnsiedlungen, rücken zunehmend auch periphere Siedlungsbereiche in den planerischen Fokus, welche durch überholte suburbane Bautypologien, eine geringe Dichte, einen erhöhten Individualverkehr und einen hohen Flächenverbrauch geprägt sind. Die zukünftige Stadtentwicklung sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, nachhaltige, flächensparende und urbane Entwicklungs- und Erweiterungsmöglichkeiten an den Rändern der Stadt zu schaffen, welche eine, den naheliegenden Agrar- und Naturlandschaften angemessene, Dichte sowie geeignete Bautypologien aufweisen.
Gegenstand des Wettbewerbes ist die exemplarische Entwicklung urbaner, lebendiger und nachhaltiger Wohnquartiere mit einer sozialen und funktionalen Mischung sowie kurzen Wegen für eine fiktive, unbebaute und landwirtschaftlich genutzte Fläche am Berliner Stadtrand.
Der Ideenwettbewerb soll als 'Planungslabor' für die Entwicklung eines städtebaulichen Leitbilds zur Gestaltung nachhaltiger, urbaner und lebendiger Wohnquartiere in der Berliner Peripherie dienen. Die Aufgabenstellung besteht darin, für eine abstrakte Fläche am Berliner Stadtrand Lösungsansätze für geeignete bauliche Typologien mit einer angemessen hohen Dichte, in Kombination mit einem zeitgemäßen Erschließungs- und Mobilitätskonzept sowie qualitätvollen Freiräumen, in Form von sogenannten 'Stadtbausteinen' zu definieren. Das gewünschte Ergebnis des Wettbewerbs ist ein sogenanntes modulares Stadtbaupuzzle für ein ideelles/exemplarisches Plangebiet von insgesamt 16 Hektar, bestehend aus 16 beispielhaft zusammengesetzten entwickelten Puzzlestücken mit den Maßen B= 100m x T=100 m. Dabei sollen alle Puzzlestücke auf einer flexibel abänderbaren Systematik aufbauen, sodass sie einerseits untereinander reagieren und andererseits angepasst und weiterentwickelt werden können. Es ist vorgesehen, dass vier der 16 Baufelder größtenteils durch Grün- und Freiräume geprägt sind. Das Stadtbaupuzzle soll als erste ideelle Diskussions-Grundlage für die Entwicklung konkreter vergleichbarer Stadträume am Berliner Stadtrand dienen. Die Wettbewerbssprache ist deutsch, das Verfahren ist anonym.” (HoWoGe, Auszug aus der Bekanntmachung des Ideenwettebwerbs "Stadtbaupuzzle für den Berliner Stadtrand", Stand: 9.10.2010)
Die Jurymitglieder sind unter anderem Prof. Dr. Vanessa Carlow (COBE Berlin GmbH – Architektur / Stadtplanung), Prof. Kunibert Wachten (scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbh – Architektur / Stadtplanung), James Miller Stevens (StadtLandFluss Büro für Städtebau und Stadtplanung – Architektur / Stadtplanung), Timo Herrmann (bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh – Landschaftsplanung).
Neben den Studierenden der TU Berlin vertreten durch das LIA nehmen Studierende der Bauhaus Universität Weimar (Fakultät Architektur und Urbanistik), des Karlsruher Institut für Technologie (Fakultät für Architektur, Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft) sowie der Technischen Universität Dortmund (Fakultät Raumplanung) am Studierendenwettbewerb teil.
Die ausführliche Auslobung des Studierendenwettbewerbs wird am 16.11.2020 veröffentlicht. Erste Unterlagen werden allerdings bereits zur ersten Veranstalung bereitgestellt.
Weitere Informationen unter: https://www.umbaustadt.de/projekte/stadtbaupuzzle-berlin-studentenwettbewerb/
Module
Städtebauliches Entwurfsprojekt Master: EP Städtebau I (EP 12ECTS/8SWS)
PiV Master: Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau I (PiV 3ECTS/2SWS)
Allgemeine Termine
Mi, 21 Okt 20 | Start Wahlzeitraum ISIS-PRIO-POLL (s. KVV) |
Fr, 23 Okt 20 | 14 h Online-Einführungsveranstaltung (s. KVV) |
Mi, 28 Okt 20 | Ende Wahlzeitraum ISIS-PRIO-POLL (s. KVV) |
Do, 29 Okt 20 | Auswertung und Verteilung der Studierenden (s. KVV) |
Fr, 30 Okt 20 | Veröffentlichung der Ergebnisse auf ISIS (s. KVV) |
Do, 5 Nov 20 | 13-15 h, zoom via ISIS Erste Online-Veranstalung (Teilnahmepflicht) |
Do, 16 Nov 20 | Veröffentlichung der Auslobung |
Do, 19 Nov 20 | 10-18h, zoom via ISIS Pin-up 1: Analyse |
Do, 3 Dez 20 | 10-18h, zoom via ISIS Pin-up 2: Annäherung |
Do, 17 Dez 20 | 10-18h, zoom via ISIS Zwischenpräsentation: Städtebauliches Konzept |
Do, 28 Jan 21 | 10-18h, zoom via ISIS Pin-up 3: Typologien |
Do, 18 Feb 21 | 10-18h, zoom via ISIS Endpräsentation: Städtebaulicher Entwurf |
Fr, 19 Feb 21 | Bekanntgabe der ausgewählten Arbeiten |
Fr, 5 Mär 21 | bis 17 Uhr Abgabe der ausgewählten Arbeiten |
Ende Mär 21 | Jurysitzung |
ab Apr 21 | Ausstellung und Publikation |
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die aktuellsten Änderungen (Zeitplan / OwnCloud).
Ablauf und Lehrmethode
Das Studio ist über vier Aufgabenschritte in verschiedene Phasen unterteilt. Die erste Phase dient der Analyse der Auslobung und des Nutzungsprogramms, des Berliner Stadtrands, von Projektreferenzen und der Erstellung von Bearbeitungsgrundlagen (Modell und CAD Basis). In der zweiten Phase erfolgt eine erste konzeptuelle Annäherung an die Entwurfsaufgabe durch das Testen verschiedener Konzeptvarianten anhand der Erschließung, Bauvolumetrie und Nutzung. In der dritten Phase werden die konzeptionellen Vorüberlegungen anhand eines ersten städtebaulichen Konzepts konkretisiert (1:1000). Die letzten Phase widmet sich der Ausarbeitung von Gebäudetypologien und der Finalisierung des städtebaulichen Entwurfs (1:1000 - 1:500).


Die Projektintegrierte Veranstaltung (PiV)
Aufbauend auf zwei Workshops wird eine Einführung in die geographischen und räumlichen Analysetools GIS und Space Syntax vermittelt und anhand des städtebaulichen Entwurfsprojekts angewendet.Wettbewerbsleistungen
Die Wettbewerbsabgabe besteht im Wesentlichen aus zwei, gedruckten A0-Plänen (und entsprechenden Prüfplänen), auf denen Plan- und Schnittdarstellungen in den genannten Maßstäben, Plandiagramme, Isometrien sowie freie, räumliche und konzeptionelle Zeichnungen dargestellt werden sollen.Online-Lehrformate
Die Lehrformate sind wöchentliche Online-Besprechungen mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern (WM), zwei Online-Pin-ups (2 + 3) mit Prof. Geipel, sowie zwei Online-Präsentationen mit Prof. Geipel, den WM und ggf. Gastkritiker*innen.Für weitere Informationen bezüglich der Online-Lehre und des Semesterablaufs lesen Sie bitte
den Design Brief im Download Bereich.

Downloads
Timetable
Literatur
Referezen
Design Brief
Kontakt
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die wissenschaftlichen Mitarbeiter:
Ali Saad saad@tu-berlin.de
Germain Chan g.chan@tu-berlin.de
Für technische Fragen zur Online-Lehre und damit verbundenen Plattformen und Programmen kontaktieren Sie bitte unsere Tutorin:
Katerina Mareckova mareckova@campus.tu-berlin.de
Für alle administrativen Angelegenheiten kontaktieren Sie bitte:
Katrin Ritter a20@tu-berlin.de